Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Herzlich Willkommen im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft!
Wir gehören zum Institut für Sprache und Kommunikation, in der Fakultät I (Geistes- und Bildungswissenschaften) der Technischen Universität Berlin.
Die Forschungen des Fachgebietes zielen auf die theoretische Fundierung von mündlicher Kommunikation, deren experimentelle Erforschung und praktische Anwendung. Dies zeigt sich im Ausbau der laufenden Aktivitäten der Wirkungsforschung speziell der Sprechwirkungsforschung, wobei der primäre Gegenstandsbereich neben der Erforschung der Sprechstile in Funk und Fernsehen in der Analyse des emotionalen Ausdrucks durch Stimme und Sprechweise, der Beschreibung junger und alter Stimmen sowie in der Erforschung des stimmlichen Ausdrucks allgemeiner Persönlichkeitsmerkmale liegt. In Kooperation mit den T-Labs entstehen Arbeiten zur Optimierung von Mensch-Maschine-Interaktionen und zur audiovisuellen Sprachsynthese. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Bereich der interkulturellen Wirtschaftskommunikation mit der besonderen Ausrichtung Deutschland/Italien.
Übergeordnetes Ziel dieses Forschungsschwerpunktes ist ein weitreichendes Verstehen der strukturellen Eigenschaften der menschlichen Sprache in der Alltagskommunikation, ihrer kognitiven und sozialen Funktionen, ihrer Varianz, ihrer Entwicklung in Erwerb und Wandel und ihrer Verarbeitung; dies ist Voraussetzung für die experimentelle Erprobung und praktische Anwendung erklärender Theorien.
Auf diesen Seiten werden die Inhalte des Fachgebiets Kommunikationswissenschaft präsentiert. Für Magisterstudenten befinden sich die Informationen des kommunikationstechnischen Studienschwerpunkts auf der Webseite der Audiokommunikation.
Bisherige Erscheinungen der Reihe "Mündliche Kommunikation" im Logos Verlag Berlin (mehr... PDF, 180,5 KB)
- Band 1 "Prosodische Analyse emotionaler Sprechweise"
- Band 2 "Audiovisuelle Sprachsynthese"
- Band 3 "Sprechwirkung - Sprechstile in Funk und Fernsehen"
- Band 4 "Stimmlicher Ausdruck in der Alltagskommunikation"
- Band 5 "Der Spracherwerb des Kleinkindes als aktive Anpassung an seine pädagogische Umgebung"
- Band 6 "Merkmale junger und alter Stimmen: Analyse ausgewählter Parameter im Kontext von Wahrnehmung und Klassifikation"
- Band 7 "Altersbedingte Veränderung der Stimme und Sprechweise von Frauen"
- Band 8 "Hörgeräte versus Innenohrprothese. Audiometrische Indikation für eine Cochlea Implantation bei prälingual hörgeschädigten Kindern"
- Band 9 "Der Einfluss der Synchronstimme auf die Charakterdarstellung"
- Band 10 "Sprechwirkungsforschung. Grundlagen und Anwendungen mündlicher Kommunikation"
Neuerscheinung der Reihe "Lebenslang lernen" im Logos-Verlag Berlin