Inhalt des Dokuments
Herzlich Willkommen im Fachgebiet Kommunikationswissenschaft!
Wir gehören zum Institut für Sprache und Kommunikation [1], in der Fakultät I [2] (Geistes- und Bildungswissenschaften) der Technischen Universität Berlin [3].
Die Forschungen des Fachgebietes zielen auf die
theoretische Fundierung von mündlicher Kommunikation, deren
experimentelle Erforschung und praktische Anwendung. Dies zeigt sich
im Ausbau der laufenden Aktivitäten der Wirkungsforschung speziell
der Sprechwirkungsforschung, wobei der primäre
Gegenstandsbereich neben der Erforschung der Sprechstile in
Funk und Fernsehen in der Analyse des emotionalen
Ausdrucks durch Stimme und Sprechweise, der Beschreibung
junger und alter Stimmen sowie in der Erforschung des
stimmlichen Ausdrucks allgemeiner
Persönlichkeitsmerkmale liegt. In Kooperation mit den T-Labs
entstehen Arbeiten zur Optimierung von Mensch-Maschine-Interaktionen
und zur audiovisuellen Sprachsynthese. Ein weiterer Schwerpunkt ist
der Bereich der interkulturellen Wirtschaftskommunikation mit der
besonderen Ausrichtung Deutschland/Italien.
Übergeordnetes Ziel
dieses Forschungsschwerpunktes ist ein weitreichendes Verstehen der
strukturellen Eigenschaften der menschlichen Sprache in der
Alltagskommunikation, ihrer kognitiven und sozialen
Funktionen, ihrer Varianz, ihrer Entwicklung in Erwerb und Wandel und
ihrer Verarbeitung; dies ist Voraussetzung für die
experimentelle Erprobung und praktische Anwendung
erklärender Theorien.
Auf diesen Seiten werden die Inhalte des
Fachgebiets Kommunikationswissenschaft präsentiert. Für
Magisterstudenten befinden sich die Informationen des
kommunikationstechnischen Studienschwerpunkts auf der Webseite der
Audiokommunikation [5].
Bisherige Erscheinungen der Reihe "Mündliche Kommunikation" [6] im Logos Verlag Berlin [7] (mehr... PDF, 180,5 KB) [8]
- Band 1 "Prosodische Analyse emotionaler Sprechweise" [9]
- Band 2 "Audiovisuelle Sprachsynthese" [10]
- Band 3 "Sprechwirkung - Sprechstile in Funk und Fernsehen" [11]
- Band 4 "Stimmlicher Ausdruck in der Alltagskommunikation" [12]
- Band 5 "Der Spracherwerb des Kleinkindes als aktive Anpassung an seine pädagogische Umgebung" [13]
- Band 6 "Merkmale junger und alter Stimmen: Analyse ausgewählter Parameter im Kontext von Wahrnehmung und Klassifikation" [14]
- Band 7 "Altersbedingte Veränderung der Stimme und Sprechweise von Frauen" [15]
- Band 8 "Hörgeräte versus Innenohrprothese. Audiometrische Indikation für eine Cochlea Implantation bei prälingual hörgeschädigten Kindern" [16]
- Band 9 "Der Einfluss der Synchronstimme auf die Charakterdarstellung" [17]
- Band 10 "Sprechwirkungsforschung. Grundlagen und Anwendungen mündlicher Kommunikation" [18]
Neuerscheinung der Reihe "Lebenslang lernen" [19] im
Logos-Verlag Berlin [20]
- Band 13 "Rechtschreibdidaktiken im ersten Schuljahr. Eine psychologische und sprachwissenschaftliche Einordnung und Bewertung" [21]
Einführung BA & MA
Die Folien derEinführungsveranstal-
tungen für Bachelor
& Master
zum Download
- MA-Einführung [22]
- BA-Einführung [23]
Sprechen mit Mund-Nasen-Schutz
Prof. Sendlmeier überSprachverständlichkeit
mit Maske und Sprech-
wirkung in einer
Medizinfachzeitschrift
- Orthomol Impuls 02/2021 [24]
SZ Stimme und Corona
Prof. Sendlmeier überdie Bedeutung der
Stimme in Zeiten von
Corona auf SZ online
am 15.04.2020
- zum Artikel (nur mit SZ-Plus-Abonnement) [25]
- pdf-Datei vom Artikel [26]
Interview "Verräterische Laute"
Interview mit Prof.Sendlmeier im Spiegel
Wissen (01/2020) über
Menschenkenntnis durch
Stimme und Sprechweise
- Spiegel Wissen 01/2020 [27]
Radiobeitrag "Frauen und ihre Stimme"
Radiointerview mit Dr.Brückl im Radio Eins
zum Weltfrauentag am
08.03.2020 zu weib-
lichen Stimmen
- Anhören [28]
"Die Seele auf der Zunge"
Beitrag zum ThemaSprache und Emotion in
der Apothekenumschau
vom 15.08.2019
- zum Beitrag [29]
Radiointerview hr4
Interview mit Prof.Sendlmeier im hr4
zum Thema Sprechwir-
kung am 23.05.2019
- Zum Beitrag [30]
Rezension zum Buch "Sprechwirkungsfor-schung"
Rezension von RiekeArden, erschienen in
der ZfAL, Band 70,
Heft 1
- Rezension in der ZfAL [31]
"Was unsere Stimme über uns verrät"
Interview im MDRvom 16.05.2017 mit
Professor Sendlmeier
zum Thema
Merkel und Schulz
- Zum Beitrag [32]
SZ "Ja, bitte?"
Artikel in der Süd-deutschen Zeitung über
Telefonate vs. Text-
nachrichten
- SZ vom 3./4.03.2018 [34]
Quiz "Beat The Prof"
Quiz zum Thema Sprech-wirkung mit
Prof. Sendlmeier auf
zeit.de
- Jetzt spielen [35]
Rezension zum Buch "Sprechwirkungsfor-schung"
Rezension vonDr. Birgit Jackel,
erschienen in Praxis
Sprache, Heft 03/17
- Heft 3 2017 Rezension Sprechwirkungsforschung [36]
3sat nano "Software erkennt unsere Persönlichkeit"
Interview mit Prof.Sendlmeier zur neuen
Software "Psyware"
der Firma Precire
- zum Beitrag [37]
WDR5 Neugier genügt
Radiointerview vom01.03.2018 mit
Prof. Dr. Sendlmeier
zum Thema Sprech-
wirkung
- Zum Beitrag [39]
WAZ "Was unsere Stimme über unsere Stimmung verrät"
Artikel in derWestdeutschen
Allgemeinen Zeitung
vom 14.08.2015
- zum Artikel [40]
SWR 1 Stimme und Sprechwirkung
Interview mit Prof.Sendlmeier zum Thema
"Stimme und Sprech-
wirkungsforschung"
vom 23.07.2015
- zum Radiobeitrag [41]
"Der Einfluss der Synchronstimme auf die Charakterdarstellung"
Rezension desFilmwissenschaftlers
Hans Helmut Prinzler
vom 17.01.2015
- zur Rezension [42]
Der Klang der Mächtigen
TV-Beitragim WDR-Wissenschafts-
magazin
"Quarks & Co"
vom 19.11.2013
- zum TV-Beitrag [43]
- zur ganzen Sendung "Die Macht der Stimme" [44]
Artikel in ZEIT WISSEN
Auflage 05/2013"Der Klang der Seele"
Claudia Wüstenhagen
im Gespräch mit
Prof. Dr. Sendlmeier
- 2013 Die Zeit Der Klang der Seele Sendlmeier [45]
Artikel in "Resonanz-Räume"
"PsychologischeWirkung von Stimme
und Sprechweise"
von Prof. Sendlmeier
Hrsg. O. Bulgakova
- 2012 Resonanz-Raeume W Sendlmeier [46]
BR 2 Die Macht der Stimme
BR2 RadioWissen"Die Macht der Stimme
Was Sprecher charisma-
tisch macht"
Podcast
- Zum Beitrag [47]
Die BIG FIVE
SWR2-Radiobeitragüber die fünf wichtig-
sten Persönlichkeits-
merkmale des Menschen.
Von Jochen Paulus.
- Zum Radiobeitrag [48]
SWR2 Wissen
SWR2-Radiobeitrag"Engelszungen und
Erpresserstimmen"
vom 17.03.2010
- Zum Radiobeitrag [49]
sprache_und_kommunikation/menue/home/
page.jpg
Buchreihen/muendlich.html&lng=deu&id=
heMuendlKomm/Reihe_neu_bis7.pdf
0146&lng=deu&id=
=0742&lng=deu&id=
=0912&lng=deu&id=
=1033&lng=deu&id=
=1188&lng=deu&id=
=2131&lng=deu&id=
=3016&lng=deu&id=
=3190&lng=deu&id=
=4365&lng=deu&id=
=Buchreihen/lll.html&lng=deu&id=
=4008&lng=deu&id=
udiengaenge/MasterEinfuehr20.pdf
udiengaenge/BachelorEinfuehr20.pdf
1100/2021_Orthomol_Impuls__Impferfolg_-_Sprechwirkung_-
_Pr%C3%A4krastination.pdf
rona-krise-wie-wichtig-stimmen-jetzt-sind-e372147/?redu
ced=true
100/2020_SZ_StimmeCorona.pdf
100/2020_SpiegelWissen_Verr%C3%A4terischeLaute.pdf
ays/frauentag/beitraege/frauen-und-ihre-stimme.html
100/2019_ApothekenUmschau_DieSeeleaufderZunge.pdf
100/2019_hr4_Interview_Sendlmeier.mp3
100/2019_RezensionSprechwirkungsforschung_Arden.pdf
100/Audio/MDRKulturStimme16.5.17.MP3
100/Was_Merkels_Stimme_verrät.pdf
100/SZ_Telefon_2018.pdf
mmunikation-stimme-sprechwirkung
iheMuendlKomm/Heft_3_2017_Rezension_Sprechwirkungsforsc
hung.pdf
383
=4365&lng=deu&id=
100/WDR5_Neugier_genuegt.mp3
sere-stimme-ueber-die-stimmung-verraet-id10988926.html
=1895042/did=15882872/nid=1895042/kc9bfn/index.html
me-klangdermaechtigen-wdh100.html
19.mp4
udiengaenge/2013_Die_Zeit_Der_Klang_der_Seele_Sendlmeie
r.pdf
udiengaenge/2012_Resonanz-Raeume_W_Sendlmeier.pdf
100/2015_BR2_MachtderStimmeWasSprechercharismatischmach
t.mp3
as-fuenf-mal-eins-der-psychologie/-/id=660374/did=67284
80/nid=660374/6j8wbr/index.html
engelszungen-und-erpresserstimmen/-/id=660374/did=61323
32/nid=660374/6mk15g/index.html
18193/