Inhalt des Dokuments
Forschungscolloquium im Sommersemester 2021
Im Sommersemester 2021 wird online ein wöchentliches Forschungscolloquium mit vielen internationalen Gästen stattfinden. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Alle Termine finden Sie unter Veranstaltungen.
Stellenausschreibung Fraunhofer Institut
Dienstag, 23. Februar 2021
Für ein UX-Projekt sucht das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS aktuell Studierende mit Kenntnissen im Bereich Gesprächsanalyse/Sprachtechnologie/Voice Interaction.
Ausschreibungen SVR
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration sucht derzeit studentische Hilfskräfte und Praktikant*innen:
Online-Lehre WS 2020/21
Liebe Studierende,
die Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Kommunikationswissenschaft finden im Wintersemester 2020/21 online bei ISIS statt. Sie benötigen keinen Zugangsschlüssel für die Einschreibung.
Sie finden die Kurse des Fachgebiets bei ISIS unter dem im Vorlesungsverzeichnis und bei Moses angegebenen Titel. Unsere Lehrveranstaltungen sind unter Fakultät I, Institut für Sprache und Kommunikation angelegt.
Umzug - Neue Anschrift
Das Fachgebiet Kommunikationswissenschaft ist umgezogen und sitzt seit dem 03.09.2020 im HBS-Gebäude in der Hardenbergstraße 16-18. Die neue Anschrift finden Sie unter Kontakt und die neuen Räumlichkeiten unter Mitarbeiter_innen.
Das neue Sekretariatskennzeichen lautet HBS 9.
Keine persönlichen Sprechstunden
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus finden keine persönlichen Sprechstunden am Fachgebiet statt. Prof. Burkhardt bietet eine virtuelle Sprechstunde via Zoom an. Die weiteren Mitarbeiter*innen sind weiterhin per E-Mail erreichbar, das Sekretariat auch telefonisch.
Neuerscheinungen
Band 10 "Sprechwirkungsforschung. Grundlagen und Anwendungen mündlicher Kommunikation", 2. überarbeitete Auflage, der Reihe Mündliche Kommunikation ist im Logos Verlag erschienen.
Band 9 "Der Einfluss der Synchronstimme auf die Charakterdarstellung" der Reihe Mündliche Kommunikation ist im Logos Verlag erschienen.
Band 8 "Hörgeräte versus Innenohrprothese. Audiometrische Indikation für eine Cochlea Implantation bei prälingual hörgeschädigten Kindern" der Reihe Mündliche Kommunikation ist im Logos Verlag Berlin erschienen.
Band 7 "Altersbedingte Veränderung der Stimme und Sprechweise von Frauen" der Reihe Mündliche Kommunikation ist im Logos Verlag Berlin erschienen.
Band 13 "Rechtschreibdidaktiken im ersten Schuljahr. Eine psychologische und sprachwissenschaftliche Einordnung und Bewertung" der Reihe Lebenslang lernen ist im Logos Verlag erschienen.
Lange Nacht der Wissenschaften – "Experiment Sprache"
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften gibt das außeruniversitäre Forschungsinstitut "Zentrum für Angewandte Sprachforschung" (ZAS) Einblicke in die Themenbereiche Spracherwerb und Sprachverarbeitung. Die Veranstaltung findet am 11.06.2016, um 19h im Audimax der TU Berlin statt. Weitere Informationen gibt es hier.
Veröffentlichung des Buches "Rechtschreibdidaktiken im ersten Schuljahr. Eine psychologische und sprachwissenschaftliche Einordnung und Bewertung"
Am 30.06.2015 erschien im Logos Verlag das in Zusammenarbeit von Prof. Dr. Walter Sendlmeier und Alexandra Oertel entstandene Werk "Rechtschreibdidaktiken im ersten Schuljahr. Eine psychologische und sprachwissenschaftliche Einordnung und Bewertung". Gegenstand des Buches sind drei in der aktuellen Lese- und Rechtschreibdidaktik dominierende Ansätze, die aus psychologischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive untersucht und bewertet werden. Im Fokus stehen dabei sowohl die für den Orthographieerwerb relevanten psycholinguistischen Prozesse, als auch die impliziten Grundannahmen zum Laut-Schrift-Bezug und den Prozessen der Sprachverarbeitung, auf denen die untersuchten Lehrstrategien basieren.
Rezension zum Buch "Der Einfluss der Synchronstimme auf die Charakterdarstellung"
Der Filmhistoriker und Publizist Hans Helmut Prinzler veröffentlichte am 17.01.2015 eine Rezension zu Dagny Träglers Dissertation „Der Einfluss der Synchronstimme auf die Charakterdarstellung“. Frau Träglers Arbeit erschien 2014 in der Reihe „Mündliche Kommunikation“, herausgegeben von Prof. Dr. Walter F. Sendlmeier.
Vortrag zum Thema "Cochlear Implant"
Anlässlich der "2. Freiburger CI-Tage" am 09. und 10. Mai 2014 in Freiburg/Breisgau hielt Prof. Sendlmeier gemeinsam mit Dr. Mir-Salim und Dr. Zichner einen Vortrag zum Thema "Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder - Was lernen wir daraus für die audiometrische Indikation zur CI-Versorgung?"
Wissenschaftliche Aussprache mit Frau Dagny Trägler
Am Mittwoch, dem 29. Januar 2014 findet die wissenschaftliche Aussprache mit Frau Dagny Trägler zur Erlangung des akademischen Grades "Doktorin der Philosophie" statt. Das Thema ihrer Dissertation lautet:
"Der Einfluss der Synchronstimme auf die Charakterdarstellung".
Die Disputation beginnt 11 Uhr im Raum H 6126 des TU Hauptgebäudes (Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin).
Vortrag auf der Tagung "Elektrifizierte Stimmen"
Im Rahmen der internationalen Tagung "Elektrifizierte Stimmen - Zeitbilder und Identitätsbilder im interkulturellen Vergleich" am Institut für Filmwissenschaft der Universität Mainz hat Herr Prof. Dr. Sendlmeier Mitte Juni 2011 einen Vortrag mit dem Titel "Sprechwirkung - Parameter des stimmlichen Ausdrucks" gehalten.
Die Tagung widmete sich verschiedenen Aspekten der Stimme als einem medialen Phänomen, das zunehmend unsere Alltags- und Kunsterfahrung prägt, und damit dem Versuch, dieses aus kulturvergleichenden Perspektiven zu erschließen.
Vortrag Stimme - Stimmung - Persönlichkeit
Im Rahmen des Medientreffs NRW 2009, veranstaltet von der Medienqualifizierungs-Akademie für Hörfunk und Medien, hat Herr Prof. Dr. Sendlmeier einen Vortrag mit dem Titel "Stimme - Stimmung - Persönlichkeit: Die Rolle der Stimme in den audiovisuellen Medien" gehalten. Anschließend erfolgte eine Podiumsdiskussion zum Thema "Radio - Stimme, Musik, Emotionen".
Leitfragen des Medientreffs waren u.a. inwieweit sich das Radio verändert hat sowie die Zukunft des Mediums Radio, und zwar nicht vor dem Hintergrund der neuen technischen Entwicklungen, sondern vor allem im Hinblick auf die originären Stärken des Radios: Stimmen, Musik und Emotionen.
Clara-von-Simson-Preis
- Von links nach rechts: Elisabeth Günther, Peggy Heunemann, Julia Seebode, Susan Meier
- © TU Pressestelle/Dahl
Julia Seebode ist neben Susan Meier, Peggy Heunemann und Elisabeth Günther eine der Preisträgerinnen des diesjährigen Clara-von-Simson-Preises. Dr. Clara von Simson habilitierte 1951 als erste Frau im Fach Physik an der TU Berlin. Der Preis wurde initiiert durch die Frauenbeauftragte der TU, Heidi Degethoff de Campos und ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert.
Sascha Fagel erhält Christian Benoît Award
- von links nach rechts: Isabel Trancoso (Präsidentin der Internation Speech Communication Association ISCA); Hélène Loevenbrueck (Christian Benoît Association), Sascha Fagel (Preisträger).
- © Copyright??
Sascha Fagel ist Preisträger des 5. Christian Benoît Awards. Der Preis ist dotiert mit 7.500€ und wird alle zwei Jahre von der Christian Benoît Association (Wissenschaftliches Komitee von GIPSA, CMU, ISCA, KTH, MARCS, IIT, AFCP, INRIA) vergeben. Christian Benoît war Begründer der Forschungsrichtung "Audiovisuelle Sprache". Die Verleihung fand im September auf der weltgrößten Sprachtechnologie-Konferenz INTERSPEECH (2009 in Brighton) statt (s. Foto).
Das Preisgeld ist verbunden mit Sascha Fagels neuem Projekt: "Thea - Talking Heads for Elderly and Alzheimer Patients in Ambient Assisted Living".